Symptome erkennen

Eltern müssen mögliche Schreibschwäche zuerst erkennen

Symptome SchreibschwaecheViele Faktoren können die Ursache für eine Schreibschwäche sein. Fehler in der geistigen Entwicklung, ein negatives soziales Umfeld oder auch mangelhafter Unterricht können diese Schwäche hervorrufen. Um letztlich den Betroffenen aus dieser Misere heraushelfen zu können, ist es unabdingbar, dass Eltern, die einen ersten Verdacht haben, einen Pädagogen aufsuchen, der qualifiziert ist, die Schreibschwäche zu erkennen. Dieses sollte jedoch frühzeitig geschehen, um entsprechende Therapien und Methoden zur Behebung der Problematik so schnell wie möglich einleiten zu können. Nur so ist gewährleistet, dass das Kind sich auch künftig nicht mehr als Außenseiter fühlt und im Schulbereich und in der Familie volle Akzeptanz und Aufmerksamkeit genießen wird.

Mögliche Symptome für Schreibschwäche

Die Problematik tritt bereits in den ersten drei bis vier Schuljahren auf. Die Kinder sind nicht in der Lage, einfachste Wörter fehlerfrei zu schreiben. Oftmals werden Buchstaben ausgelassen oder hinzugefügt, da sie keine Vorstellung zu dem Gehörten besitzen. Auch bei der Abschrift vorliegender Texte werden in ähnlicher Art und Weise Fehler begangen. Weitere Hinweise, woran man eine Schreibschwäche erkennen kann sind zum Beispiel

  • Häufiges Verwechseln ähnlich klingender Buchstaben und Wörter
  • Auslassen von Wörtern oder Satzteilen
  • Extrem hohe Fehlerquote beim freien Schreiben
  • Verwechslungen von Buchstaben im optischen Bereich (b d)
  • Kaum lesbare Niederschrift
  • Übermäßiger Zeitaufwand beim Niederschreiben kleinerer Texte

Liegen diese Kriterien in einzelnen Punkten oder auch in der Gesamtheit vor, so muss zwingend davon ausgegangen werden, dass eine Schreibschwäche vorliegt. Daher ist es von enormer Bedeutung, dass Eltern und auch Pädagogen bereits bei kleinsten Anzeichen, die darauf hinweisen könnten, die richtigen Schlüsse ziehen, um die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten.

Schreibschwäche im fortgeschrittenen Alter

Zumeist tritt die Schreibschwäche in frühester Schulzeit bei den Kindern auf. Wird diese als solche an den beschriebenen Auffälligkeiten erkannt, ist eine frühzeitige Therapie möglich. Doch auch im fortgeschrittenen Alter kann diese Problematik auftreten. Die Ursachen können jedoch bereits im Kindesalter begründet sein, wurden aber bisher nicht deutlich erkannt.
Erkennbar ist die Schreibschwäche in diesen Fällen vor allen Dingen daran, dass die Betroffenen starke Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung haben und die erlernten Regeln der Grammatik völlig außer Acht lassen. Auch hier besteht jedoch durch -umgehend einzuleitende Maßnahmen- eine gute Chance auf eine erfolgreiche Behandlung.

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.